09. April 2025

Arbeiten an der Außenanlage der Energiezentrale sind abgeschlossen

Zum Ende des vergangenen Jahres wurde die neue Heizzentrale an der Annastraße in Betrieb genommen. Die Erneuerung des Nahwärmversorgungsnetzes für die kommunalen Liegenschaften ist erforderlich gewesen, nachdem das alte Blockheizkraftwerk in der Sporthalle mittlerweile äußerst reparaturanfällig und wirtschaftlich unrentabel war. Neben der Sport- und Festhalle versorgt die neue Energiezentrale zudem die Grund- und Gemeinschaftsschule sowie das Freibad mit Wärme. Bereits im Vorfeld der Planung zur Grundsanierung der Sepp-Hipp-Sporthalle hatte sich der Gemeinderat für eine Auslagerung der Heizzentrale und einen Neubau an einem externen Standort auf Basis modernster Standards ausgesprochen. Dafür sprachen nicht nur die bis dato ungenügenden Platzverhältnisse, sondern auch die regelmäßig vorzunehmenden Wartungs- und Betreuungsleistungen der technischen Anlagen. Während das Gebäudehülle durch die Stadt errichtet wurde, erfolgte die Installation des technischen Equipments sowie der zukünftige Betrieb über ein sog. Energieeffizienz-Contracting, wobei sich die EnBW Contracting GmbH als spezialisierter Dienstleister im Ausschreibungsverfahren durchsetzen konnte. Die Errichtung der Heizzentrale markiert einen bedeutenden Schritt auf dem Weg zur örtlichen Klimaneutralität, stellt das neue umweltverträgliche wie auch wirtschaftliche Wärme- und Energieversorgungskonzept samt seinen nachhaltigen Einsparmaßnahmen einen wichtigen Meilenstein in der Umsetzung der Energiewende in Fridingen dar. Allein durch die Erneuerung der Anlagen kann nunmehr der CO2-Ausstoß pro Jahr um rd. 126 Tonnen reduziert werden. Zum Abschluss dieser wichtigen baulichen Maßnahme sind durch die Firma Leonhard Schellhammer & Söhne GmbH aus Mühlhausen-Ehingen jetzt unlängst die Außen- und Freiflächen um die neue Heizzentrale hergerrichtet worden.